pfaeffl@msn.com

Warum SBK (Sub Bowman`s Keratomileusis) PDFDruckenE-Mail

aufbau-der-hornhaut-klein Für Sie gelesen:
„Anterior Segment OCT Analysis of Thin IntraLase Femtosecond Flaps”
Autorenen JE Stahl, Dan Durrie, FJ Schwendemann, AJ Boghossian
Journal of Refractive Surgery , June 2007

Zusammenfassung:
Die mit dem IntraLase 60 produzierten Hornhautkappen werden bei Excimer-Augenlaser-Operationen mit dem derzeit höchst aufflösenden diagnostischen Laser-Scanner (OCT) 1 Monat nach der Operation nachuntersucht und die Bedeutung der biomechanischen Stabilität nach LASIK-operation diskutiert.

Für Sie gelesen und frei ins Deutsche übersetzt:


.....Die Bedeutung der corneale Biostabilität in der Refraktiven Chirurgie ist Gegenstand mehrerer wissenschaftlichen Artikel der jüngeren Zeit.

Eine kontrollierte Studie beweist den Vorteil des Femtosekunden-Laser

 (Tanna et al. : Femtosecond Laser versus Mechanical Keratom, Journal of Refractive Surgery, 6/2009 Suppl.)

Hier wurden jeweils 1000 Augen, die entweder mit dem Femto-Laser FS-60 IntraLase (AMO) oder mit dem Hornhautschneideapparat (Keratom) Moria Evo3 (Moria) verglichen. Der Einfluß des Excimeraugenlasers dürfte vernachlässigbar sein, da bei beiden Patientengruppen der gleiche Laser mit dem gleichen Abtragsprogramm zur Anwendung kam.

Die Studie zeigte, daß vor allem die postoperative Erholungszeit mit der die Sehschärfe wiederhergestellt ist bei Anwendung des Femtosekundenlasers statistisch significant schneller abläuft. Nach 3 Monaten nähern sich beide Gruppen in Ihrem Ergebnis an. Die Autoren folgern, daß vor allem Personen, denen an einer schnelle Wiederherstellung Ihrer Sehschärfe in Arbeit und Beruf gelegen ist, für die diese Option votieren sollten.

Gratulation! 

Unsere Patienten haben sich für das richtige Verfahren entschieden!

Die von uns seit 2004 propagierte Laseroperation der Wahl, die sogenannte Sub-Bowmans-Keratomileusis (SBK) wurde im September 2007 von der Nasa (National Aeronautics and Space Agency) freigegeben für die Operation der Fehlsichtigkeit bei Astronauten.

Die Entscheidung der NASA gründet sich auf eine Bewertung einer ausgiebigen  Studie an Militärpersonal, die mit dem Femto-Laser von AMO-IntraLase operiert worden sind. Es zeigte sich hier, dass die Kombination dieser Technologie mit den Excimer-Laser das höchste Maß an Sicherheit und Präzision für den Patienten ergibt. Das Verfahren wurde ebenfalls zugelassen für US-Militärpersonal einschliesslich der Air Force-Piloten. 

Unser AugenVersorgungsZentrum verfügt bei diesem Verfahren über eine Erfahrung von mehr als 6000 Eingriffen in SBK-Technik (Sub-Bowman-Keratomileusis). Unsere Ergebnisse werden international publiziert

 
Das Hornhautgewebe wird von Lamellen (organisierte Kollagenfasern) aufgebaut, die vom einen zum anderen Hornhautrand ziehen. In der traditionellen mechanischen Keratom-LASIK wir eine ca 160µ tiefer Schnitt im Hornhautgewebe erzeugt, der wie bei der PRK eine bedeutende Anzahl dieser Kollagenfasern durchtrennt. Dies kann zu einer biomechanischen Schwächung der Hornhaut führen (Keratektasie)....

Studien zur cohesiven Spannungskraft der Hornhaut beweisen, dass die Bowman´sche Membran die stärkste Strukturkomponente ausmacht, gefolgt vom vorderen Hornhautdrittel, welches eine relativ dichte untereinander verwebte Kollagenfaserdichte besitzt....Dies Studien besagen, dass eine dünnere uniforme Hornhautkappe (wie bei SBK) mehr zur bimechanischen Hornhautstabilität beiträgt, als die dickeren ungleichmäßiger geschnitten Hornhautkappen der mechanischen Keratome.....

In vitro Forschungsergebnisse von J.Marshall (London) zeigten größere biomechanische Stabilität mit dünnen Hornhautkappen, die in dem kompakten vorderen Hornhautstroma genau unter der Bowman´schen Membran erzeugt werden, als die dickeren Hornhautkappen mechanischer Keratome. Unter Berufung auf diese Forschungsergebnisse darf man vermuten, dass dünne gleichförmig geschnittene Hornhautkappen eine größere biomechanische Stabilität haben, die mehr der PRK (Photorefraktive Keratektomie) ähnelt als der der traditionellen Keratom-LASIK, aber mit dem zusätzlichen Vorteil des fehlenden Schmerzes während der Operation und dem reduzierten Risiko auf Hornhauttrübungen.....

Dr. Daniel S.Durrie und Stephen Dr.Slade haben auf der American Society of Catarakt and Refractive Surgery Conference (ASCRS) in San Diegeo 2007 vorgeschlagen, dass der Begriff „Sub-Bowman`s Keratomileusis“ (SBK) benutzt werden sollte für Excimer-Laserbehandlungen, die durchgeführt werden mit gleichförmig und ultradünn erzeugten Femtolaser-Schnitt der Hornhautkappe, die individualisiert für jeden Patienten programmiert wird.